- Details
- Kategorie: Schwimmen
Oster-Trainingslager der Schwimmer
Auch dieses Jahr sind wir mit insgesmt 38 Schwimmern und 5 Betreuern in unserem schon traditionellen Oster-Trainingslager. Diesmal haben wir uns für Höchstädt an der Donau entschieden.
Wir werden hier - wie schon die Jahre vorher - in unserem Trainingslager-Tagebuch die Highlights der Tage zusammenfassen.
Tag 7, Sonntag, 08.04.2018
Zwar inzwischen zu Hause gehörte aber für alle Teilnehmer des Trainingslagers der Stadtberger Mehrkampftag zum abschließenden Pflichtprogramm. Aber – weil Trainer ja keine Unmenschen sind (doch, das ist wirklich so!) – war nur der Vormittagsabschnitt eingeplant. Der aber dafür mit drei bis vier Starts pro Teilnehmer. Trotz Müdigkeit und Muskelkater waren auch fast alle am Start.
Die Leistungen waren angesichts der anstrengenden Woche überraschend gut. Bei 109 Starts wurden immerhin 52 neue Bestzeiten erzielt. Mit 19 ersten, 18 zweiten und 20 dritten Plätzen war die Ausbeute bemerkenswert.
Jetzt ist aber das Trainingslager wirklich vorbei!
Von uns Trainern vielen Dank an alle "Trainingslagerer" für eure Teilnahme und das Durchhaltevermögen in der zurückliegenden Woche.
Ein paar nette Erinnerungsfotos haben wir in einer Bildergalerie zusammengestellt.
Hilde, Sylvia, Armin und Froschi
- Details
- Kategorie: Schwimmen
Ein Auto voll Delphine in Sindelfingen
Am 10.3. ging es um 6 Uhr morgens vom Wolf Parkplatz los in Richtung Sindelfingen. Zwei Stadtberger Schwimmer sind mit ihren Trainern in einem eigenen Auto mitgekommen. Während Armin hellwach am Steuer saß, konnten wir Schwimmer (Andreas, Felix, Johanna, Ulla) hinten drin noch ein wenig schlafen. Die A8 war frei und so kamen wir um dreiviertel 8 am Badezentrum Sindelfingen an.
In Baden-Württemberg ist es wohl nicht so üblich sich, wie hier in Bayern, in den Umkleiden sein Lager aufzuschlagen – alle anderen Vereine drängten sich am Beckenrand. Das Bad ist wirklich großzügig und schön angelegt. Die 50m Bahn verschreckte uns ein wenig nachdem keiner damit gerechnet hat und auch niemand außer Armin die Ausschreibung gelesen hatte. Aber das Wasser und die Stimmung waren gut und haben geholfen, darüber hinwegzusehen. Natürlich sind wir alle in den neuen Vereinsklamotten aufgelaufen.
- Details
- Kategorie: Schwimmen
Anfänger
Übungsgruppen im Lehrschwimmbecken
Altersstufe: ab 5 Jahre
Schwimmanfänger
Trainingsziele
- Wassergewöhnung
- Atmen
- Schweben und Gleiten
- Grundform Kraul-Beinbewegung in Bauch- und Rückenlage
Anfänger-Stufe 2
Trainingsziele
- freies Schwimmen in Bauch- und Rückenlage (Arme+Beine)
Anfänger-Stufe 3
Trainingsziele
- Einführung der Grundform des Brustschwimmens
- Verbesserung der Technik Kraul und Rücken
- Erhöhung der Ausdauer
- Schwimmen einer Bahn im tiefen Becken
Nachwuchsgruppen
Die Trainer
Sylvia Baiter, Christian Baiter, Viktoria Plail
Helfer/innen: Marco Dossner, Amelie Klittmann, Carolin Schenk, Emilia Scholz, Julia Vesner
Nachwuchsgruppe 2
Altersstufe: 7 - 8 Jahre
Trainingsbereitschaft
1 mal pro Woche
Anforderungen
- Schwimmabzeichen „Seepferdchen“
- 25 m schwimmen in Rückenlage
- 25 m Kraul (noch ohne regelmäßige Ein- und Ausatmung)
- Sprung vom Startblock
- Tauchen im brusttiefen Wasser
- Grobform Brustbeinschlag
Trainingsinhalte
- Vertiefen der erlernten Grundfähigkeiten in Rücken, Kraul und Brust
- Erlernen Brust-Gesamtbewegung
- koordinative Technikübungen in allen drei Lagen
Trainingsziele
- 50m Schwimmen in Rücken- und Kraullage mit regelmäßiger Atmung
- Brustschwimmen mit Atemtechnik in Grobform
- Startsprung (Grobform, „Abfaller“) vom Beckenrand
Nachwuchsgruppe 1
Altersstufe: 8 – 9 Jahre
Trainingsbereitschaft
1-2 mal pro Woche
Anforderungen
- 50m Schwimmen in Rückenlage und Kraullage mit regelmäßiger Atmung
- Brustschwimmen mit Atemtechnik in Grobform
- Startsprung (Grobform, „Abfaller“) vom Beckenrand
Trainingsinhalte
- Vertiefen der erlernten Grundfähigkeiten
- alle Lagen feinkoordinative Übungsformen
Vorschwimmen für Quereinsteiger
Um in die Nachwuchsmannschaft aufgenommen zu werden, muss man die Schwimmlagen Brust, Rücken und Kraul in Grundzügen beherrschen. Hiervon sollten jeweils 25 Meter ohne Angst geschwommen werden können. Sollten diese Grundlagen noch nicht vorhanden sein, so müssen Sie zunächst einen Schwimmkurs besuchen. Auch wer lediglich ein Seepferdchen in Brust hat, muss diesen Kurs zuerst besuchen. Wenden Sie sich hierzu bitte an die Kontaktadresse der Schwimmkurse.
Um beurteilen zu können, ob ihr Kind für die Nachwuchsmannschaft bereits geeignet ist, führen wir mehrmals im Jahr ein Vorschwimmen durch. Es findet an einem Samstagabend zwischen 17:00 bis 18:00 im Haunstetter Hallenbad statt.
Bitte wenden sie sich zur Anmeldung und bei Fragen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Dort können Sie auch den nächsten Termin für ein Vorschwimmen erfragen.
Leistungsgruppen
Die Trainer
Armin Baur (Sportleiter), Bastian Onasch, Wolfgang Baiter alias "Froschi", Hildegard Duna, Georg Reich, Fabian Becherer
Helfer/innen: Thorsten Baiter, Nico Dossner
Wettkampfgruppe 3
Altersstufe: 8 - 10 Jahre
Trainingsbereitschaft
2-3 mal pro Woche
Anforderungen
- Grobform der Schwimmtechniken Kraul, Rücken und Brust
- Grobform der Delphinwelle
- Gleitfähigkeit
- Startsprünge (Grobform)
- Ausatmung unter Wasser
- Grundregeln des Schwimmens
- Wettkampfbereitschaft (ca. 1 mal im Monat)
- Spaß am Schwimmen
Trainingsziele
im Wasser:
- Schwimmtechniken Kraul, Rücken und Brust verbessern
- Einführung in die Schwimmtechnik Delphin
- Wendentraining mit Einführung der Rollwende
- Startsprünge
- Techniktraining mit koordinativen Übungsformen
- Grundausdauertraining
- Schnelligkeitstraining
- Erlernen von Pauseneinhaltung im Training
- Wettkampferfahrung sammeln, Gruppengefühl erfahren
- Heranführung an den Leistungssport Schwimmen
an Land:
- Dehnung / Flexibilität der Gelenke und Muskeln
- Schnelligkeit / Koordination / allgemeine Körperkraft / Sprungkraft
Wettkämpfe
- Mannschaftswettkämpfe auf Bezirksebene
- regionale Einzelwettkämpfe
Wettkampfgruppe 2
leistungsorientierte Wettkampfgruppe
Altersstufe: 11 - 13 Jahre
Trainingsbereitschaft
3-4 mal pro Woche
Anforderungen
- Gutes Beherrschen der Schwimmtechniken Kraul, Rücken und Brust
- Grobform der Schwimmtechnik Schmetterling
- gute Gleitfähigkeit
- Startsprünge
- richtige Wendentechnik in allen Schwimmlagen (Grobform)
- Wettkampfbereitschaft (ca. 1 mal im Monat)
Trainingsziele
- Feinformung der vier Schwimmarten
- Verbesserung der Grundlagenausdauer
- Koordinationsschulung
- Verbesserung der Wenden- und Starttechnik
- Steigerung von Umfang und Intensität
- Schnelligkeitsübungen
Wettkämpfe
- Mannschaftswettkämpfe auf Bezirks- und Landesebene
- Einzelwettkämpfe bis Landesebene
- Sonstige Einzelwettkämpfe
Wettkampfgruppe 1
leistungsorientierte Wettkampfgruppe
Altersstufe: 14 – 19 Jahre und leistungsorientierte Masters
Trainingsbereitschaft
4-5 mal pro Woche
Anforderungen
- Gutes Beherrschen aller vier Schwimmtechniken
- hohe Gleitfähigkeit und optimale Wasserlage
- richtige Wendentechnik in allen vier Schwimmarten
- Wettkampfbereitschaft (ca. 2 mal im Monat)
Trainingsziele
- Optimierung aller vier Schwimmtechniken
- Verbesserung der schwimmerischen Grundlagenausdauer und der Schnelligkeit
Wettkämpfe
- Bezirks- und Landeswettkämpfe in Schwaben und Bayern
- Teilnahme an den Bayerischen Jahrgangsmeisterschaften und Bayerischen Meisterschaften
Schwimm, bleib fit!
Erwachsene
Altersstufe: 20 Jahre und älter
Training
1-3 mal pro Woche
Trainingsziele
- Verbessern der Schwimmtechnik
- Erhalt und Steigerung der schwimmerischen Ausdauer
- körperlicher Ausgleich und Steigerung der eigenen Fitness
- Freude am Schwimmen in der Gruppe
Wettkämpfe
- Vereinsmeisterschaft
- optionale Teilnahme an Einzel- und Mannschaftswettkämpfen der Masters
Die Trainer
Cornelia Merk, Johannes Raab
Schwimm, bleib fit!
Jugend
Altersstufe: 8 - 20 Jahre
Die Trainer
Gertrud Geirhos, Fabio Hellmann, Carmen Becherer, Christian Baiter
Trainingsbereitschaft
1 mal pro Woche
Anforderungen
- Sicheres Schwimmen im tiefen Wasser
- Beherrschen mindestens einer Schwimmart
Trainingsziele
- Erlernen bzw. Verbessern der Schwimmtechniken Kraul, Rücken und Brust
- Verbessern der schwimmerischen Ausdauer
Wettkämpfe
- keine Teilnahme an Wettkämpfen